Unsere Speaker & Partner 2022
Unsere Speaker

Heiko Bartels
Heiko Bartels ist einer der Gründer von Caeli Wind und verantwortet in der Geschäftsführung den Bereich Strategie und Vertrieb. Der 45-jährige Diplom-Ökonom bringt 20 Jahre Energie- und Digitalisierungs-Know-how ein und entwickelt mit Caeli Wind bereits sein zweites erfolgreiches Startup im Energiebereich.

Dr. Franka Birke
Franka Birke verfügt über 18 Jahre Erfahrung in der Startup-Branche. Sie arbeitete sechs Jahre am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Berlin und promovierte dort zum Thema Technologische Kompetenz und Erfolg bei jungen Unternehmen. Anschließend baute sie als Projektleiterin den ersten Clean Tech Accelerator Deutschlands, das Climate-KIC am EUREF-Campus Berlin, auf. 2016 übernahm sie die kommissarische Leitung des Centre for Entrepreneurship. Franka Birke ist zudem PropTech-Beauftragte des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Jury-Mitglied bei den Energy Awards, im Vorstand der Bitkom Arbeitskreises Smart City sowie beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg. Als CEO vertritt sie metr nach außen und ist insbesondere für die Kundenakquise, die Finanz- und Personalplanung sowie die Akquise von Venture Capital verantwortlich.

Sarra Börsig
Seit 20 Jahren ist Energie die Leidenschaft von Sarra Börsig. Sie liebt die Komplexität, die durch den starken politischen Einfluss, die komplexen Marktmechanismen und die neuen technologischen Möglichkeiten entsteht. Im Laufe ihrer Karriere hatte sie die Möglichkeit, diese Branche aus vielen verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - sie begann bei einer NGO, studierte Wirtschaft, arbeitete für zwei Versorgungsunternehmen und beriet schließlich als Teil von IBM Consulting verschiedene Energieunternehmen auf der ganzen Welt und half ihnen bei ihrer Strategie und Digitalisierung.

Dr. Johanna Bronisch
Johanna arbeitet beim Digital Hub Mobility an der UnternehmerTUM und leitet dort das Projekt "Trusted Green Charging" des Co-Innovationsformats citizen mobility. Gemeinsam mit Unternehmenspartnern und Start-ups entwickelt sie im Munich Urban Colab, dem Standort der UnternehmerTUM in München, einen Prototyp, um Ladevorgänge zwischen digitalen Identitäten automatisiert abzuwickeln und den Anteil lokal erzeugten Grünstroms zu zertifizieren. So kann Solarenergie, die am Unternehmensstandort produziert wird, vor Ort zum Laden angeboten werden, netzdienliches Ladeverhalten gestärkt und die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen erleichtert werden. Vor ihrer Zeit bei der UnternehmerTUM hat Johanna als Psychologin und promovierte Neurowissenschaftlerin erforscht wie das Gehirn Informationen verarbeitet. Seitdem setzt sie ihre technische und naturwissenschaftliche Expertise ein um Innovationen an der Schnittstelle zwischen Mobilität, Gebäude- und Energiesektor zu entwickeln.

Geraldine de Bastion
Geraldine de Bastion ist britisch/deutsche Politikwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Netz-Aktivisten, Regierungen, Start-Ups und Nicht-Regierungsorganisationen in der ganzen Welt. Ihr Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Digitalisierung, Innovation und Menschenrechte. Geraldine ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Beratungsfirma Konnektiv (2013). Konnektiv berät unterschiedlichste Kunden zum Thema digitale Transformation, unter anderem das Deutsche Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Geraldine de Bastion ist Gründerin des Global Innovation Gathering (GIG), ein weltweites Netzwerk von Grassroot-Innovatoren, sozialen Unternehmen, Makerspaces und Innovationsschmieden. 2018 schrieb sie das Drehbuch und moderierte die Arte-Dokumentation „Digital Africa“, in der viele der aktiven Innovatoren aus dem GIG-Netzwerk portraitiert werden. Seit 2012 ist sie Mitglied des Kurator*innen-Teams der re:publica, Europas größter Konferenz zum Themenfeld Internet und Gesellschaft und organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu Politik und Digitalisierung. 2018 organisierte sie die erste re:publica in Accra, Ghana mit über 2000 Teilnehmer*innen und über 260 Sprecher*innen aus ganz Afrika. Seit 2019 ist Geraldine de Bastion Mitglied im CityLab Berlin Beirat und Mitglied des Zukunftskreises des BMBF sowie seit 2020 von der Stadt Berlin ernanntes Mitglied im Smart City Strategiebeirat. Sie ist Teil des Ausschusses Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe (AEDHH) seit 2021.

Michael Dreesbach
Günter Eggers
Günter Eggers leitet seit 2012 bei NTT Global Data Centers EMEA, einem der führenden Anbieter von Colocation-Rechenzentren, u.a. den Geschäftsbereich „Öffentliche Auftraggeber“. Darüber hinaus ist er Sprecher des Unternehmens für den deutschsprachigen Raum und tritt als Referent auf vielen relevanten Veranstaltungen auf. Seit fast 25 Jahren ist er in namhaften internationalen Unternehmen der ITK-Branche beratend und vertrieblich tätig. In vielen Großprojekten mit besonders anspruchsvollen Auftraggebern hat Hr. Eggers umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit, kritische Infrastrukturen und Nachhaltigkeit gesammelt. Als Dipl.-Ing. für Elektrotechnik hat er einen engen Bezug zu den Themen Stromverbrauch und Energieeffizienz. Seit vielen Jahren engagiert sich Hr. Eggers aktiv in den wichtigen Wirtschaftsverbänden und ist deshalb sehr gut mit den Besonderheiten und Herausforderungen für die Datacenter-Branche in Deutschland vertraut.

Dr. Ernesto Garnier
2017 - heute: CEO & Founder EINHUNDERT Energie GmbH; 2011 - 2017: Consultant bei The Boston Consulting Group; 2013-2016: PhD Energy Economics RWTH Aachen; 2009-2010: MSc. Management The London School of Economics and Political Science; 2006-2009: BSc. International Business Administration Rotterdam School of Management.

Dr. Patrick Graichen
Dr. Patrick Graichen studierte von 1993 bis 1996 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der University of Cambridge Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Von 1996 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Institut für Umweltökonomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Dr. Patrick Graichen baute 2012 Agora Energiewende mit, zunächst als stellvertretender Direktor, von 2014 bis 2021 als Exekutivdirektor und Geschäftsführer.
Am 15. Dezember 2021 wurde er zum Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ernannt.

Paul Hannappel

Emanuel Heisenberg
Emanuel Heisenberg ist Gründer und CEO von ecoworks, einem Start-up-Unternehmen, das Renovierungen automatisiert und industrialisiert, um den Gebäudebestand in großem Maßstab zu dekarbonisieren. Vor ecoworks gründete und leitete er Start-ups im Bereich Tiefengeothermie und dezentraler Energieversorgung. Emanuel Heisenberg berät die deutsche Regierung in der Wärme- und dezentralen Energiepolitik und ist als Autor tätig.

Miriam Janke

Dr. Henry Keppler
Co-Founder von ecoplanet - the green operating system for next generation businesses. Vor ecoplanet war Henry Keppler bei McKinsey & Company beschäftigt - zuletzt als Engagement Manager - wo er sich auf Industrieunternehmen und digitale Geschäftsmodelle fokussierte. Seine akademische Laufbahn hat er mehrheitlich an der TU München verbracht. Im Bachelor und Master studierte er Wirtschaftsingenieurwesen (mit Fokus auf Maschinenbau/Thermodynamik), seine Promotion schloss er im Bereich Entrepreneurial Finance ab.

Carsten Kestermann
Carsten Kestermann ist seit August 2015 bei AWS und seit 2018 als Head of Public Policy, verantwortlich für Regulierungsfragen und Regierungsbeziehungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er war unter anderem Mitautor bei den „Umsetzungsempfehlungen zur Smart Service Welt“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Zukunftsstudie des Münchner Kreises zu „Innovationsfeldern der digitalen Welt“. Zudem war er Vorstandsmitglied bei der Initiative D21, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e.V. sowie in verschiedenen Beratungsfunktionen für die EU Kommission, sowie die estnische, schwedische und norwegische Regierung tätig. Von 2006 bis 2015 war er in verschiedenen Positionen bei der Software AG tätig, unter anderem als Head of Public Affairs. Vor seinem Wechsel zur Software AG war er beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. tätig. Er studierte Politik, Internationale Beziehungen, Verwaltungswissenschaften und Volkswirtschaft in Potsdam, Berlin und Bologna.
Klaus Kisters
Seit 1999 ist Klaus Kisters Vorstand der Kisters AG und u.a. verantwortlich für die Geschäftsentwicklung. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens (Wasserbau und Wasserwirtschaft) an der RWTH Aachen begann er in 1980 seine Mitarbeit im Ingenieurbüro Kisters und ist seit 1987 Gesellschafter.

Boris Klebensberger

Thomas Koller
Thomas Koller ist CEO und Gründer der enersis suisse AG. Der gebürtige Schwabe studierte in Böblingen Informatik und begleitete vor der Gründung von enersis Beratungs- und Vertriebspositionen in Start-Ups und Fortune 500 Firmen. Thomas' Leidenschaft sind die Möglichkeiten, die Anforderungen der Energiewende mit der Digitalisierung und Themen wie Künstlicher Intelligenz praxisnah zu verbinden. Sein persönliches Ziel ist es, einen messbaren Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Dr. Robert Kohrs

Dr. Simon Koopmann
Dr. Simon Koopmann ist Mitgründer und CEO der envelio GmbH. envelio ist ein Spin-Off der RWTH Aachen und bietet Netzbetreibern eine Softwareplattform für Smart Grids auf Basis von innovativen Optimierungs- und Analyseverfahren. Damit unterstützt envelio die nächste Phase der Energiewende durch digitalisierte Prozesse und neuste Erkenntnisse aus der Forschung. Simon hat zuvor an der RWTH Aachen studiert, promoviert und die Forschungsgruppe Dezentrale Energiesysteme geleitet.

Sebastian Lahmann
Daniel Lassahn
Die Faszination für das Wetter zog den gebürtigen Westfalen an das KIT und die Universität Bonn. Als Energiemeteorologe startete Daniel dann in das Berufsleben und entdeckte seine Leidenschaft für maschinelles Lernen. Parallel sammelte er mit der EWB Wetterberatung erste Erfahrungen als Unternehmer und startete 2020 dann mit alitiq durch. Die Passion für die Gewitterjagd bezeichnet er als Berufskrankheit.

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff ist Vorstandsvorsitzender des OFFIS Institut für Informatik der Universität Oldenburg und Sprecher des Bereichsvorstands Energie. Er ist außerdem stellvertretender Vorstandssprecher des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Vorsitzender des Direktoriums des Zentrums für Digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), BITKOM Hauptvorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Aufsichtsratsmitglied der KoCoS Messtechnik AG, Technischer Vorstand der openKONSEQUENZ e.G., Akademienmitglied (Acatech, BBAW) sowie Mitglied des Kuratoriums der Volkswagenstiftung. Der Energieinformatik-Professor forscht an komplexen Energiesystemen und intelligenten Stromnetzen (Smart-Grids).

Karin McCandlish

Robin Mesarosch

Klaas Moltrecht

Marion Nöldgen
Marion Nöldgen ist Geschäftsführerin von Tibber Deutschland, einem Ökostromanbieter, der seit 2020 dynamische Stromtarife für private Haushalte anbietet. Sie ist Digital Native mit viel Erfahrung in der Berliner Start-up-Szene: Vor Tibber hat die studierte Wirtschaftsinformatikerin unter anderem Quandoo mit aufgebaut, eine bis heute beliebte Buchungsplattform für Restaurants, und war Managing Director bei Videobeat, einer Agentur für datengetriebenes Videomarketing. Beide Unternehmen wurden nach ihrem erfolgreichen Aufbau verkauft. Mit Tibber will sie Stromverbraucher:innen souveräner machen, die verkrustete deutsche Energiebranche digitalisieren und sie fit für die Energiewende machen. Tibber verkauft Strom basierend auf dem Preis an der Europäischen Energiebörse EEX, ohne eine Marge auf die verbrauchte Kilowattstunde zu erheben. Kund:innen mit einem intelligenten Stromzähler (Smart Meter) haben Zugriff auf einen stundenweise abgerechneten Tarif und können so große Stromverbraucher gezielt dann einschalten, wenn Energie gerade besonders günstig ist.

Jan Pilhar
Jan Pilhar ist Experte für digitale Transformation mit Fokus auf Customer Experience und führt als Co-Lead Digital Advisory das Beratungsgeschäft von IBM iX in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In dieser Rolle unterstützt er Organisationen bei der digitalen Transformation und der Entwicklung von neuen digitalen Service- und Geschäftsmodellen. Jan Pilhar hat in Europa, Asien und den USA für Beratungen und Agenturen komplexe Digitalprojekte geleitet.

Julia Polley
Julia Polley ist Volljuristin und als Referentin im Referat Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) tätig. Dort befasst sie sich mit Themen der Nachhaltigkeit in und durch Digitalisierung. Zuvor leitete sie einen Arbeitsbereich im Referat Risiko-, Auftrags-, Gremienmanagement und Controlling des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und war als Referentin für Recht und Regulierung bei einem Telekommunikationsverband in Köln beschäftigt.

Christine Prauschke
Christine stieß 2021 als Chief Digital Officer (CDO) zu Enpal. Ihre Kernkompetenz: Digitalisierung und Skalierung komplexer Produkte in schnellwachsenden Unternehmen. Vor ihrer neuen Mission bei Enpal baute Christine bei CHECK24 als CEO und Managing Director den Bereich Krankenversicherung und den Standort Hamburg von Null auf. Darüber hinaus verantwortete sie als Teil des Senior-Managements von CHECK24 verschiedene strategische Themen auf Gesamtunternehmensebene. Christine leitete außerdem bei McKinsey als Associate Principal eine Kooperation mit Google und orchestrierte umfangreiche Kundenprojekte mit Strategie, Vertriebs- und Digitalisierungsfokus.

Dr. Jörg Ritter
Herr Dr. Jörg Ritter arbeitete nach seinem Studium zum Diplom-Informatiker mehrere Jahre als Software-Ingenieur und Bereichsleiter bei IDS Prof. Scheer in Saarbrücken. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oldenburger Informatikinstitut OFFIS. Im Jahr 2000 promovierte er an der Universität Oldenburg im Fachbereich Informatik. Bis in das Jahr 2004 war Herr Ritter maßgeblich am Aufbau der forschungsnahen OSC-IM Systems AG beteiligt, die Mitte 2004 von der BTC Business Technology Consulting AG erworben wurde. Innerhalb der BTC ist Herr Ritter seit 2005 im Vorstand. Als Vorstandsvorsitzender ist er heute für Business Development, Marketing und Vertrieb sowie für die Unternehmensentwicklung der BTC-Gruppe zuständig

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Sebastian Schaule
Sebastian Schaule ist Referent für Energie im Bitkom und sieht die Digitalisierung als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. In seiner Rolle beschäftigt er sich mit der intelligenten Verknüpfung von Erzeugung, Verbrauch, Stromnetzen und Speichern zu einem stabilen, sicheren und flexiblen Gesamtsystem. Außerdem fördert er den Austausch von Energie- und Digitalunternehmen und setzt sich für eine innovationsoffene und praxisgerechte Regulatorik ein.
Zuvor war Sebastian bereits für einen großen Verband im Energiebereich tätig. Er hat Volkswirtschaftslehre, Management und Politik in Passau, Mainz und Warschau studiert und Erfahrungen an der Deutschen Botschaft Bangkok und im Deutschen Bundestag gesammelt. Darüber hinaus blickt er auf praktische Erfahrungen in der Allgäuer Solarbranche zurück.

Dr. Niklas Schirmer

Ingo Schönberg
Ingo Schönberg studierte an der Universität Dortmund und erhielt dort sein Ingenieurs-Diplom. Zusätzlich studierte er Betriebswirtschaft in Hagen.
Als Gründungsmitglied des Fraunhofer Instituts FhG UMSICHT in Oberhausen war er 1990 bis 1996 Leiter der Abteilung KWK/Energiedienstleistungen und bereits sehr früh in Energiewende-Themen, Erneuerbare Energien, Kälte-/Wärmeversorgung und Kraft-Wärme-Kopplung aktiv. Es folgten ab 1996 verschiedene Führungspositionen bei der MVV Energie in Mannheim im Bereich Geschäftsentwicklung und Neue Technologien sowie beim Aufbau des Geschäftsfeldes Energiedienstleistungen. Der Einstieg in die Telekommunikations-Branche folgte 2000 mit der Geschäftsführung bei der MVV-Tochter Manet, einem regionalen Telekommunikations-Dienstleister und City Carrier.

Tania Schulze
Tania Schulze hat 5 Jahre als Strategie- und Unternehmensberaterin in der Öl- und Gasindustrie gearbeitet. Mit ihrer internationalen Erfahrung ist sie verantwortlich für die Expansion des Unternehmens in neue Geschäftsbereiche und Märkte.

Alexander Ubach-Utermöhl
Alexander Ubach-Utermoehl verantwortet seit Dezember 2020 das Strategic Business Development von Techem. In seiner vorherigen Rolle als Mitgründer und Geschäftsführer von blackprint hat er mit der Schaffung des ersten PropTech Accelerator Kontinentaleuropas und der Fachkonferenz REAL PropTech das wachsende PropTech Ökosystem geprägt. Er ist Ehrenmitglied der von ihm mitgegründete und bis 2021 als Vorsitzendem ehrenamtlich geführte German PropTech Initiative e.V., die seit 2016 PropTech Unternehmern eine Stimme in der Immobilienwirtschaft gibt. Ehrenamtlich ist er Fachbeirat Digitales Immobilienmanagement der TH Aschaffenburg, Mitglied des ZIA Innovation Think Tank sowie als Vorsitzender des Arbeitskreises PropTech im Bitkom aktiv.

Dr. Judith Wunschik
Dr. Judith Wunschik ist seit Oktober 2019 Chief Cybersecurity Officer bei Siemens Energy. Sie ist verantwortlich für die Absicherung aller digitalen Geschäftsabläufe, die Sicherheit von Produkten, Daten und Vermögenswerten von Siemens Energy sowie für die Einhaltung der Regulatorik. Sie fungiert als Innovationstreiberin für Cybersicherheit sowie als Beraterin der Führungsspitze von Siemens Energy in Bezug auf Cyber-Risiken von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. In ihrer derzeitigen beruflichen Rolle baut sie die zukünftigen globalen Cybersicherheitsfunktionen für Siemens Energy auf, einschließlich IT-Sicherheit, Supply Chain Security Management und Industrial Cybersecurity für Produkte und Lösungsgeschäft.
Zuvor hatte Dr. Wunschik leitende Funktionen im europäischen Bankensektor inne, zuletzt als Chief Information Security Officer für ING Deutschland und Teile der ING Groep N.V. in Amsterdam. Dies beinhaltete die Verantwortung für operative Informations-sicherheit, wie Security Event Monitoring, Incident Response und Krisenmanagement, das IT-Risikomanagement, sowie die kontrollierte Behebung von Schwachstellen in IT-Betrieb und der Software-Lieferkette. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit hochqualifizierten Expertengruppen und ist eine angesehene Rednerin und geschätztes Mitglied renommierter internationaler Sicherheitsausschüsse.
Dr. Judith Wunschik promovierte in Festkörperphysik und Computational Theoretical Physics an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Premiumpartner
Partner
Medienpartner